Kinder häufiger von Hunden gebissen?
Mit einem Haustier aufzuwachsen ist eine einzigartige und sehr lehrreiche Erfahrung.
Diesbezüglich gibt es zahlreiche Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Belege, die wir in den folgenden Abschnitten untersuchen werden.
Wir vergessen jedoch oft, dass sie Lebewesen mit eigenen Gefühlen und Kommunikationsstilen sind.
Und dass sie manchmal gerade aufgrund von Missverständnissen in der Kommunikation eine Gefahr für Kinder darstellen können.
Mal sehen, warum Kinder häufiger von Hunden gebissen werden...
Warum laufen Kinder Gefahr, von Hunden gebissen zu werden?
Kinder unter 10 Jahren sind besonders gefährdet.
Allerdings ist es schwierig, die genaue Häufigkeit abzuschätzen, da nicht alle Bisse ärztlich behandelt werden müssen.
Dennoch können Bisse nicht nur zu schweren Verletzungen führen, sondern auch die psychischen Auswirkungen, wie z. B. Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung, sind nicht zu unterschätzen.
Aber warum sind Kinder dem Risiko ausgesetzt, von Hunden gebissen zu werden?
Wahrscheinlich, weil Kinder Schwierigkeiten haben, die Emotionen von Tieren zu erkennen und ihr "warnendes" Verhalten nicht deuten können.
Die Präventionsforschung hat gezeigt, dass die Zahl der Beißvorfälle trotz der Tatsache, dass den Kindern beigebracht wurde
den emotionalen Zustand des Hundes zu erkennen
Sicherheitsregeln zu beachten (z. B. sich einem Hund nicht zu nähern, wenn er frisst oder angekettet ist).
Im Wesentlichen haben die Informationen nicht dazu beigetragen, dass sich die Kinder sicherer verhalten.
Menschen lehren, Gefühle zu erkennen
Nun, in diesem Szenario könnte eine neue Studie eine Erklärung liefern.
Mehr als 100 Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren wurden Bilder und Videos von Hunden gezeigt, die sich glücklich, ängstlich oder wütend verhalten.
Die Kinder wurden gefragt, welche Emotionen der Hund ihrer Meinung nach empfindet und ob sie den jeweiligen Hund streicheln, spielen, knuddeln oder neben ihm sitzen würden.
Die meisten Kinder sagten, sie würden sich einem wütenden Hund nicht nähern.
Viele würden sich jedoch denen nähern, die den Kopf gesenkt, den Schwanz eingezogen und in einigen Fällen die Nase gerümpft und die Lippen aufgerollt hatten, um ihre Zähne zu zeigen.
Im Grunde sind es verängstigte Hunde.
Vielleicht in der Absicht, sie zu kuscheln und zu beruhigen. Vielleicht indem Sie sie umarmen!
Daher das Risiko, gebissen zu werden.
Das Kind mag sich einem verängstigten Hund mit freundlichen Absichten nähern, "betrogen" durch den Gedanken, dass das Tier ähnliche Gefühle wie es selbst empfindet.
Im Grunde könnte das Kind glauben, dass Fido sich durch Körperkontakt wohl fühlt, so wie es das auch tut.
Der Hund hingegen empfindet das Vorrücken oft als Bedrohung, was eine aggressive Reaktion auslöst.
Daher ist es wichtig, den Kindern beizubringen, vorsichtig zu sein, wenn sie sich ängstlich wirkenden Tieren nähern.
Zumal die Daten zeigen, dass Kinder am häufigsten von einem bekannten Hund und unter Aufsicht von Erwachsenen gebissen werden.
Die Vorteile des Aufwachsens mit einem Haustier
All das bedeutet NICHT, dass man sich davon abhalten lassen sollte, mit einem Tier zu teilen.
Vor allem, wenn es um die Adoption geht.
Wie wir eingangs sagten, hat das Zusammenleben viele Vorteile.
Zahlreiche Studien haben ergeben, dass ein Kind welches mit einem Pelztier spielt, bewegt sich mehr: 11 Minuten mehr pro Tag als diejenigen, die keine Tiere haben (in einem Monat entspricht dies 5,5 Stunden und in einem Jahr 66 Stunden)
Es entwickelt eine größere emotionale Intelligenz: ein Kind, das lernt, sich um einen Hund zu kümmern, lernt, sich in die Welt um sich herum einzufühlen.
Verbessert das Lernen (zumindest in der Schule): Eine englische Wohltätigkeitsorganisation (Dogs helping kids) bringt ausgebildete Hunde in die Klassenzimmer, um den Schülern bei der Entwicklung ihrer kognitiven und relationalen Fähigkeiten zu helfen. Nach zwei Jahren wurden deutliche Verbesserungen im Verhalten und in der Lesekompetenz festgestellt.
Sie haben ein besseres Verhältnis zu ihren Eltern und Klassenkameraden, insbesondere in der Vorpubertät (laut einer Untersuchung der Kent State University an 99 Kindern im Alter von 9 bis 11 Jahren).
Sind ruhiger und weniger gestresst: In der oben erwähnten Studie wurden die Kinder gebeten, fünf Minuten lang eine improvisierte Rede über sich selbst zu halten, und zwar vor einem Publikum von Forschern und einer Kamera. Die Hälfte von ihnen hatte ihre pelzigen Haustiere im Raum, die andere Hälfte nicht: Diejenigen, deren Hunde anwesend waren, waren weniger gestresst und ruhiger (sogar noch mehr nach dem Körperkontakt mit ihren Haustieren).
Bietet einen Schutz vor Krankheiten: Die Exposition gegenüber Staub und "schlechten hygienischen" Bedingungen fördert das Immunsystem der Kinder. Sogar ein Haustier zu haben, ist ein Schutzfaktor gegen Asthma und Allergien.
Also: JA zu Haustieren im Haus.
Aber immer daran denken, dass die Eltern die ersten sind, die über die Risiken der Annäherung an verängstigte Tiere "aufgeklärt" werden - und darüber, wie wichtig es ist, ihren Kindern beizubringen, sie zu kennen.
Um zu verhindern, dass Kinder von Hunden gebissen werden...